Pay-per-Use Finanzierung Österreich
Erfolgsgeschichten
Flugsimulatoren
Pay-per-Use für Flugsimulatoren

Das folgende Pay-per-Use-Projekt konnte FINDUSTRIAL zusammen mit einem europäischen Hersteller von Flugsimulatoren umsetzen.


AUSGANGSSITUATION

  • Das Unternehmen hat Kunden aus dem Staatsumfeld mit öffentlichen Budgets und Privatunternehmen im Airline-Umfeld
  • Für die genannten Kundengruppen ist das Kaufen von Flugsimulatoren über ein hohes Einmalinvestment sehr schwierig
  • Der Bedarf an Flugtrainingsgeräten ist vorhanden und die Auslastung der Geräte ist schwankend
  • Das bedeutet für den Anbieter der Pilotentrainings schwer kalkulierbare Einnahmen und ein durch den schwankenden Cash-Flow aus dem Einmalverkauf der Maschine
  • Anlaufkurven bei neuen Flugzeugmodellen sind risikobehaftet
  • Schwankungen durch Volatilität in Passagierluftfahrt

SITUATION HERSTELLER

  • Der Hersteller der Flugsimulatoren ist ein renommierter, aber kleinerer Player in der Branche
  • Die Erzeugnisse sind von sehr hoher Qualität und der Hersteller, sowie die Simulatoren haben bei seinen Kunden einen sehr guten Ruf
  • Derzeit hat der Hersteller hat eine gute Auftragslage, jedoch schwanken die sehr stark in verschiedenen Jahren
  • Zweitmarkt vom Hersteller kann bedient werden
  • Die Branche der Flugsimulation sucht/fordert neue Lösungen für den Erwerb der Maschinen, da die Investitionssummen für die derzeit unsicheren Zeiten sehr hoch sind und eine enorme Hürde für die Kunden des Herstellers darstellen.
  • Teilweiser Investitionsstopp im Luftfahrtbereich

ENTSCHEIDUNG HERSTELLER

Auf Basis der in der Ausgangsituation geschilderten Lage wurde der Entschluss gefasst, eine neue Lösung zu entwickeln. Der Hersteller möchte sein Geschäftsmodell so entwickeln, dass ein wesentlicher Teil des Umsatzes in Zukunft aus wiederkehrenden Umsätzen kommt. Für die Umsetzung entschließt er sich mit Findustrial den Schritt Richtung „Simulator-as-a-Service“ zu wagen. Gemeinsam werden kundenorientierte Lösungen für das Angebot der Flugsimulatoren entwickelt, um die derzeitigen Hürden zu überwinden und die Ziele des Unternehmens zu erreichen.

HERAUSFORDERUNGEN

  • Die größte Herausforderung bei der Teilumstellung des Geschäftsmodells ist der anfängliche hohe Kapitalbedarf, der für die Geschäftsmodelltransformation benötigt wird
  • Dazu kommt, dass die IT und die Organisation nicht auf Verrechnung von wiederkehrenden Umsätzen ausgerichtet ist und angepasst werden muss
  • Die Lösung für das Angebot der Simulatoren sollte weltweit angeboten werden können, da das Geschäft sehr international ausgelegt ist.
  • Die Kunden des Herstellers haben oftmals einen unterschiedlichen Bedarf an Flexibilität, der berücksichtigt werden muss

LÖSUNG ÜBER FINDUSTRIAL-PLATTFORM

  • Über die IoT-Anbindung kann der Hersteller die Simulatoren in Echtzeit überwachen
  • Das „Simulator-as-a-Service“ Angebot kann zielgerecht und kostenoptimiert auf der Findustrial-Plattform abgewickelt werden
  • Je nach Kundenanforderung und -situation sind unterschiedliche Modelle möglich (PPU-Leasing, PPU-Kredit, PPU-Miete über verschiedene Refinanzierungsmodelle)
  • Die Abwicklung und Abrechnung von Pay-per-Use Modellen erfolgt flexibel außerhalb des ERP-Systems des Industriepartners. Die Daten zur Integration ins ERP-System werden laufend bereitgestellt.
  • Über die Findustrial-Plattform erhält der Hersteller Zugang zu Finanzierungspartnern für unterschiedliche Regionen und Zielgruppen
  • Die Finanzierung über Partner trägt zu einer Schonung der Hausbanklinien bei