Finanzierungslösungen sind heute mehr als nur Mittel zum Zweck – sie sind echte Gamechanger. Hersteller nutzen sie, um den Absatz anzukurbeln, Rabattforderungen zu umgehen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Doch welche Möglichkeiten gibt es und welche Vorteile bieten sie? Wir nehmen die drei wichtigsten Modelle unter die Lupe: Standard Leasing, Supported Leasing und Pay-per-Use. Gleichzeitig zeigen wir, wie smarte Finanzierung zum Wettbewerbsvorteil wird.
Standard Leasing ist der Klassiker unter den Finanzierungslösungen: Kunden mieten Maschinen oder Anlagen für eine feste Laufzeit und zahlen monatlich. Klingt simpel – und genau darin liegt die Stärke dieses Modells.
Warum Standard Leasing funktioniert:
Wann passt Standard Leasing?
Wenn Kunden schnell eine Maschine brauchen und keine Unsicherheiten möchten, ist Standard Leasing oft die erste Wahl. Doch manchmal reicht „standard“ eben nicht aus – und hier kommen die anderen Modelle ins Spiel.
Warum nur leasen, wenn es auch smarter geht? Supported Leasing bietet Kunden mehr: niedrige Zinssätze, flexible Zahlungspläne oder sogar Null-Prozent-Finanzierungen. Hersteller können mit diesem Modell nicht nur Verkaufsprozesse beschleunigen, sondern auch preisbewusste Kunden überzeugen.
Highlights von Supported Leasing:
Wann funktioniert Supported Leasing am besten?
Bei innovativen, aber hochpreisigen Produkten ist dieses Modell ein Ass im Ärmel. Es überzeugt auch skeptische Kunden und verhindert, dass der Verkauf an Rabattforderungen scheitert.
Kaufen oder nicht kaufen? Pay-per-Use macht den Unterschied! Kunden zahlen nicht für den Besitz der Maschine, sondern für deren tatsächliche Nutzung – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Warum Pay-per-Use überzeugt:
Was macht innovative Finanzierungsmodelle wie diese zu echten Gamechangern? Es sind nicht nur die attraktiven Konditionen, sondern auch die zusätzlichen Vorteile, die sie bringen:
Hürden überwinden: Innovative Finanzierungsmodelle erleichtern den Zugang zu Maschinen und helfen Herstellern, typische Markteintrittsbarrieren zu überwinden.
Mehr dazu im Blog: “Welche Herausforderungen haben Maschinenhersteller 2025?“
Mit Findustrial wird Pay-per-Use einfach und skalierbar:
✔ Internationale Finanzierungsangebote für Standard Leasing, Supported Leasing und Pay-per-Use.
✔ Schnelle und einfache Vertriebsabwicklung durch integrierte Finanzierungsmodelle.
✔ Automatisierte Datenerfassung und standardisierte Verträge für maximale Skalierbarkeit.
➡ Jetzt mehr erfahren: Findustrial
Matsuura, ein führender Hersteller von Hochleistungs-Bearbeitungszentren, hat gemeinsam mit Findustrial ein innovatives Pay-per-Use-Modell entwickelt.
Statt Maschinen zu kaufen, können Kunden diese flexibel nutzen und zahlen nur für die tatsächliche Nutzung. Dieses Pay-per-Use-Modell reduziert die hohen Anfangsinvestitionen, optimiert die Kapitalbindung und verbessert die Kostenplanbarkeit. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von stets modernster Technologie ohne hohe Wartungs- und Upgrade-Kosten.
Die erfolgreiche Umsetzung zeigt, wie Pay-per-Use die Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie nachhaltig steigern kann.
Ob Standard Leasing, Supported Leasing oder Pay-per-Use – diese Modelle sind mehr als nur Finanzierungsoptionen.
Sie helfen Herstellern, Barrieren im Verkaufsprozess abzubauen, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und sich im Wettbewerb klar zu positionieren. Wer innovative Finanzierungslösungen strategisch einsetzt, erzielt nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum.
CFO/COO & Co-founder
Findustrial ist ein führender Anbieter von Pay-per-Use und As-a-Service Lösungen. Unsere Hauptmission besteht darin, Unternehmen weltweit zu stärken, indem wir flexible Finanzierungsoptionen für Maschinen und Ausrüstungen über unser umfangreiches globales Netzwerk bereitstellen.
Wir ermöglichen Nachhaltigkeit durch innovative Geschäftsmodelle.
Findustrial ist ein führender Anbieter von Pay-per-Use und As-a-Service Lösungen. Unsere Hauptmission besteht darin, Unternehmen weltweit zu stärken, indem wir flexible Finanzierungsoptionen für Maschinen und Ausrüstungen über unser umfangreiches globales Netzwerk bereitstellen.