NEUE SUCCESS STORY - ERFOLGSFAKTOR PAY-PER-USE:

Innovative Finanzierungslösungen: Wie Hersteller Kunden begeistern und den Absatz revolutionieren

Warum Standard Leasing, Supported Leasing und Pay-per-Use mehr sind als reine Finanzierungsoptionen

1

Einleitung

Finanzierungslösungen sind heute mehr als nur Mittel zum Zweck – sie sind echte Gamechanger. Hersteller nutzen sie, um den Absatz anzukurbeln, Rabattforderungen zu umgehen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Doch welche Möglichkeiten gibt es und welche Vorteile bieten sie? Wir nehmen die drei wichtigsten Modelle unter die Lupe: Standard Leasing, Supported Leasing und Pay-per-Use. Gleichzeitig zeigen wir, wie smarte Finanzierung zum Wettbewerbsvorteil wird.

2

Standard Leasing: Der solide Allrounder, der Maschinen erschwinglich macht

Standard Leasing ist der Klassiker unter den Finanzierungslösungen: Kunden mieten Maschinen oder Anlagen für eine feste Laufzeit und zahlen monatlich. Klingt simpel – und genau darin liegt die Stärke dieses Modells.

Warum Standard Leasing funktioniert:

  • Keine hohen Einstiegskosten: Unternehmen müssen nicht in teure Maschinen investieren, sondern können die Kosten über monatliche Raten verteilen.
  • Planbarkeit: Mit fixen Raten wissen Kunden genau, womit sie rechnen können.
  • Vertrauensaufbau: Dieses Modell hat sich bewährt – das schafft Sicherheit.

 

Wann passt Standard Leasing?
Wenn Kunden schnell eine Maschine brauchen und keine Unsicherheiten möchten, ist Standard Leasing oft die erste Wahl. Doch manchmal reicht „standard“ eben nicht aus – und hier kommen die anderen Modelle ins Spiel.

3

Supported Leasing: Finanzierung mit Turbo

Warum nur leasen, wenn es auch smarter geht? Supported Leasing bietet Kunden mehr: niedrige Zinssätze, flexible Zahlungspläne oder sogar Null-Prozent-Finanzierungen. Hersteller können mit diesem Modell nicht nur Verkaufsprozesse beschleunigen, sondern auch preisbewusste Kunden überzeugen.

Highlights von Supported Leasing:

  • Attraktive Konditionen: Wer kann schon „Null-Prozent-Finanzierung“ widerstehen?
  • Absatz-Booster: Kunden zögern weniger, weil die finanziellen Einstiegshürden sinken.
  • Wettbewerbsvorteil: Statt Rabatte zu geben, punktest du mit cleveren Finanzierungslösungen.

 

Wann funktioniert Supported Leasing am besten?
Bei innovativen, aber hochpreisigen Produkten ist dieses Modell ein Ass im Ärmel. Es überzeugt auch skeptische Kunden und verhindert, dass der Verkauf an Rabattforderungen scheitert.

Dasboard Darstellung für IoT-Daten Anbindung und Auslastungsberichte einer Maschine
4

Pay-per-Use Leasing: Mehr Flexibilität für anspruchsvolle Kunden

Kaufen oder nicht kaufen? Pay-per-Use macht den Unterschied! Kunden zahlen nicht für den Besitz der Maschine, sondern für deren tatsächliche Nutzung – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Warum Pay-per-Use überzeugt:

  • +20 % Verkaufssteigerung von Maschinen durch flexible Nutzung.
  • Finanzielle Planbarkeit: Kunden zahlen nur, wenn sie die Maschine nutzen.
  • Weniger Risiko: Investitionen lohnen sich auch bei schwankender Auslastung.
5

Besonderheit von modernen Finanzierungslösungen

Was macht innovative Finanzierungsmodelle wie diese zu echten Gamechangern? Es sind nicht nur die attraktiven Konditionen, sondern auch die zusätzlichen Vorteile, die sie bringen:

  • Absatzförderung: Flexible Zahlungsmodelle reduzieren Kaufhürden und beschleunigen Entscheidungsprozesse.
  • Datenzugriff: Mit Pay-per-Use-Modellen erhalten Hersteller Einblicke in die Nutzung der Maschinen – eine Goldmine für datenbasierte Geschäftsmodelle.
  • Klare Differenzierung: Statt mit Rabatten zu kämpfen, bieten Hersteller smarte Finanzierungslösungen, die Kunden binden.
  • Hürden überwinden: Innovative Finanzierungsmodelle erleichtern den Zugang zu Maschinen und helfen Herstellern, typische Markteintrittsbarrieren zu überwinden.

    Mehr dazu im Blog: “Welche Herausforderungen haben Maschinenhersteller 2025?“

6

Findustrial: Die Brücke zwischen Hersteller, Finanzierer & Kunde

Mit Findustrial wird Pay-per-Use einfach und skalierbar:

Internationale Finanzierungsangebote für Standard Leasing, Supported Leasing und Pay-per-Use.
Schnelle und einfache Vertriebsabwicklung durch integrierte Finanzierungsmodelle.
Automatisierte Datenerfassung und standardisierte Verträge für maximale Skalierbarkeit.

Jetzt mehr erfahren: Findustrial

7

In der Praxis - Matsuura macht's vor

Matsuura, ein führender Hersteller von Hochleistungs-Bearbeitungszentren, hat gemeinsam mit Findustrial ein innovatives Pay-per-Use-Modell entwickelt.

Statt Maschinen zu kaufen, können Kunden diese flexibel nutzen und zahlen nur für die tatsächliche Nutzung. Dieses Pay-per-Use-Modell reduziert die hohen Anfangsinvestitionen, optimiert die Kapitalbindung und verbessert die Kostenplanbarkeit. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von stets modernster Technologie ohne hohe Wartungs- und Upgrade-Kosten. 

Die erfolgreiche Umsetzung zeigt, wie Pay-per-Use die Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie nachhaltig steigern kann.

Jetzt Erfolgsgeschichte entdecken

8

Fazit: Smarte Finanzierung ist der Schlüssel zum Erfolg

Ob Standard Leasing, Supported Leasing oder Pay-per-Use – diese Modelle sind mehr als nur Finanzierungsoptionen.

Sie helfen Herstellern, Barrieren im Verkaufsprozess abzubauen, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und sich im Wettbewerb klar zu positionieren. Wer innovative Finanzierungslösungen strategisch einsetzt, erzielt nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum.

by Martin Gruber

by Martin Gruber

CFO/COO & Co-founder

Inhalt

Hier weiterlesen

Matsuura zeigt, wie Pay-per-Use in der Praxis gelingt – datenbasiert, skalierbar und wirtschaftlich sinnvoll für Hersteller und Kunden.
April 14, 2025
Maschinenhersteller stehen vor Umsatzeinbrüchen, Fachkräftemangel und steigenden Finanzierungshürden. Handelskonflikte, Konkurrenz aus China und Bürokratie verschärfen die Lage. Wie Unternehmen dennoch wettbewerbsfähig bleiben, zeigt dieser Artikel.
Februar 20, 2025
IoT-Daten revolutionieren die Industrie mit nutzungsbasierten Modellen wie Equipment-as-a-Service. Vernetzte Maschinen ermöglichen Effizienz, Flexibilität und Echtzeitdaten...
Dezember 19, 2024